top of page
Punktwellen

Wie kann man den Effekt messen? *

Herzen
HRV als Indikator für Balance.

 

Die Herzfrequenzvariabilität (Heart Rate Variability) hat sich seit den 1960er-Jahren in der Medizin als wertvolles Werkzeug etabliert, um Belastung, Erholung und die Anpassungsfähigkeit des Körpers zu beurteilen.

Sie beschreibt die Schwankungen in den Zeitabständen zwischen den Herzschlägen und zeigt, wie anpassungsfähig das Herz auf innere und äußere Reize reagiert.

Das autonome Nervensystem steuert diese Anpassung über den aktivierenden Sympathikus und den beruhigenden Parasympathikus, insbesondere über den Vagusnerv.

Eine hohe HRV gilt als Zeichen für ein ausgewogenes und flexibles Nervensystem, während eine niedrige HRV oft auf Stress, Erschöpfung oder eine eingeschränkte Regulation hinweist.

Über Mechanismen wie Atmung und Blutdrucksteuerung entstehen fortlaufend kleine Veränderungen der Herzfrequenz, die die HRV messbar machen.

Dadurch lässt sich HRV als einfaches, nicht-invasives Instrument nutzen, um den Zustand und die Balance des Nervensystems zu beurteilen.

Olivieri Fabiola et al.
"Heart rate variability and autonomic nervous system imbalance"

HRV als Indikator für Alterung und ANS-Dysbalance
2024

 
Zusammenhang von ANS, HRV und Emotionen
2023

 

Für mehr Infos 

Telefon/WhatsApp +49 155 69194964
 

ODER VIA KONTAKTFORMULAR 

* Wichtiger Hinweis: Die Sessions und Inhalte auf dieser Website verstehen sich als Angebote zur energetischen Unterstützung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Sie ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Diagnose oder Behandlung durch Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen oder Therapeut:innen. Aussagen zu möglichen Wirkungen beruhen auf persönlichen Erfahrungen oder Rückmeldungen und stellen kein Heilversprechen dar. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden immer auch an medizinisch ausgebildetes Fachpersonal.

SOCIAL MEDIA

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Petra Scherer-Morell

Danke für deine Nachricht!

bottom of page